Katalog  >
AGoF :: Archiv zur Geschichte der Schweizer Frauenbewegung (Archiv)  >
Archive von Personen / Nachlässe (Bestandsgruppe)  >

AGoF 556 :: Archiv Barbara Else Schnyder-Seidel (Bestand)

Identifikation
SignaturAGoF 556
TitelArchiv Barbara Else Schnyder-Seidel
Entstehungszeitraum1909 – 1998
Provenienz
Schnyder-Seidel, Barbara (Rolle: Bestandsbildnerin)
VerzeichnungsstufeBestand
Umfang (Lfm)

2

Umfang (Beschreibung)

19 Schachteln

Kontext
Verwaltungsgeschichte / Biographie

Barbara Schnyder-Seidel (15.12.1912-1997), Journalistin, Schriftstellerin und Hörspielautorin. Sie publizierte auch unter den Pseudonymen Anton Seidel und Elisabeth Walker sowie unter der Abkürzung BES. Tochter des Ingenieurs und Oberleutnants Kurt Seidel-Meyer und seiner Frau, Hedwig Seidel-Meyer. Sie hatte zwei Geschwister, Max Oskar Seidel-Hilfiker (verheiratet mit Heidi Doris Seidel-Hilfiker) und Helene (genannt Leni) ?-Seidel.

Barbara Schnyder-Seidel war ursprünglich "Elsa" getauft worden (genannt Elsi), erhielt jedoch 1942 die Erlaubnis des Zürcher Regierungsrates, die Vornamen "Barbara Else" zu führen (Vgl. Auszug aus dem Protokoll des Zürcher Regierungsrates vom 1.10.1942, das dem Nachlass beiliegt (PA BES 1/1)). Ihr schriftstellerisches Talent führte Barbara Schnyder-Seidel nicht zuletzt auf ihren Grossvater zurück, den Dichter, Sozialpädagogen und Politiker Robert Seidel (23.11.1850-19.7.1933)(Zu Robert Seidel vgl. Historisch-biographisches Lexikon der Schweiz, 6. Bd., Neuenburg 1931)

Barbara Schnyder-Seidel war die Ehefrau des Zürcher National- und Regierungsrates des Landesrings der Unabhängigen (LdU), des Ing. agr. Heinrich Schnyder (genannt Uli, 8.8.1897-14.10.1974). Heinrich Schnyder-Seidel wurde am 21.10.1974 in Uttewil/FR beerdigt. Heinrich Schnyder stammte aus der Uttewiler Familie Schnyder und war in erster Ehe mit Gertrud Leemann (14.10.1902-9.5.1936) verheiratet. Gertrud Schnyder-Leemann starb kurz nach der Geburt des Sohnes Ueli Schnyder (geb. 25.4.1936). Barbara und Heinrich Schnyder-Seidel verheirateten sich im September 1942. Sie wurden Eltern von zwei Mädchen, Monika B. Schnyder (genannt Moia) und Franziska R. Schnyder (genannt Tits oder Franzeli). Das erste Kind, Monika Theres, starb kurz nach seiner Geburt am 25.5.1943. Heinrich Schnyder-Seidel kannte durch sein politisches Engagement zahlreiche Persönlichkeiten der Zeitgeschichte, und Barbara Schnyder-Seidel begegnete vielen bekannten und prominenten Leuten bei ihrer Arbeit als Journalistin (bzw. schon vorher als sie auf dem Direktionssekretariat der Landesausstellung 1939 tätig war; vgl. die Autogramme von Friedrich Traugott Wahlen und Armin Meili in den Erinnerungsbüchern zur "Landi" 1939) oder machte sich die Kontakte ihres Ehemannes für Reportagen und Interviews zunutze.

Ablieferung

Der Nachlass von Barbara Schnyder-Seidel wurde im Herbst 1998 von Frau Moia Grossmann-Schnyder übergeben.

Inhalt und innere Ordnung
Form und Inhalt

Das Archiv besteht zum grössten Teil aus dem schriftlichen Werk sowie aus den Akten über ihre Hilfsaktionen für sogenannte Nicht-Mandatsflüchtlinge in Österreich und für Bedürftige in der Schweiz. Des weiteren findet sich im Archiv umfangreiche Korrespondenz sowohl mit ihrer Familie, Verwandten, Bekannten und ihr sonst nahestehenden Personen, die teils Persönliches betreffen, teils im Zusammenhang mit ihrer Arbeit als Autorin oder ihrem Engagement für Notleidende stehen. Zu den auch für die Frauen-, die Zeit-, die Kunst- und Literaturgeschichte wichtigen Personen, mit denen Barbara Schnyder-Seidel Kontakt hatte, gehörten etwa Marguerite Frey (verh. Surbek), Gertrud Lendorff, Emil Landolt-Stadler, Friedrich Traugott Wahlen, Elsie und Jean Rodolphe von Salis, Max Fueter oder Zarli Carigiet.

Vereinzelt finden sich zusätzliche Akten, die Auskunft über die Biografie von Barbara Schnyder-Seidel geben, so z.B. jene, die in einem Dossier über die Landesausstellung 1939 zusammengefasst wurden, wo die junge Frau im Zentralsekretariat tätig war. Ein Dossier enthält Korrespondenz mit verschiedensten Adressaten und Adressatinnen, die sie während ihrer Aktivdienstzeit im militärischen Frauendienst (damals: Frauenhilfsdienst FHD) kennengelernt hatte oder mit denen sie in dieser Zeit in Kontakt stand. Im Nachlass befanden sich ausserdem verschiedene Einzelstücke ohne weiteren Kontext wie etwa ein Couvert mit Briefmarken aus aller Welt. Ebenso abgeliefert wurden Tonbänder und Kassetten als Belegexemplare von Radiosendungen, an denen Barbara Schnyder-Seidel mitwirkte, sowie einzelne Aufnahmen, die in privatem Zusammenhang entstanden.

Ordnung und Klassifikation

Die Akten waren nur teilweise vorgeordnet. Es handelte sich hierbei v.a. um die Zeitungs- und Zeitschriftenartikel aus der Feder von Barbara Schnyder-Seidel. Viele dieser Texte sind jedoch nicht vollständig datiert und/oder geben keine Auskunft über den Erscheinungsort. Die meiste Korrespondenz hingegen waren weder chronologisch, noch nach Adressatin/Adressat geordnet, und sehr häufig war sie auch betreffend Zusammenhang durcheinander geraten. Hierbei ist jedoch zu betonen, dass es in vielen Fällen sehr schwierig ist, Briefe einem einzigen, bestimmten Kontext zuzuordnen. So arbeiteten beispielsweise Barbara Schnyder-Seidel und Emil Landolt-Stadler einerseits bei Hilfsaktionen für Bedürftige zusammen, hatten andererseits aber auch privaten Kontakt, aus dem u.a. Briefe von Emil Landolt-Stadler zu den Büchern von Barbara Schnyder-Seidel über Goethe entstanden. Je nach Umfang einer solchen Korrespondenz wurden die Briefe entweder in ihrem thematischen Kontext belassen oder aber ausgesondert und in eigene Dossiers abgelegt. In beiden Fällen ist der Zusammenhang jedoch mittels Verweisen oder Kopien gewahrt. Probleme ergaben sich teilweise auch bei der Zuordnung von Manuskripten. So fanden sich im Nachlass beispielsweise zwei Texte mit dem Titel "Aline". Das Manuskript des einen ist einem Band von sieben Erzählungen beigebunden, dasjenige des anderen gehört zu einer 1975 publizierten Kurzgeschichte. Letzteres wurde deshalb bei den übrigen Kurzgeschichten abgelegt.

Zugangs- und Benutzungsbestimmungen
Zugangsbedingungen

Enthält Dossiers mit schützenswerten Personendaten.

Verzeichnungskontrolle
Permalink

Inhalt

 
Signatur Titel Datum Verzeichnungsstufe Sonstiges
Biografisches, Teil 1 1924 – 1990 Klasse
Biografisches Teil 2 1934 – 1990 Klasse
Familie/Verwandtschaft 1909 – 1996 Klasse
Bekannte/Freunde und Freundinnen Teil 1 1941 – 1998 Klasse
Bekannte/Freunde und Freundinnen Teil 2 1940 – 1991 Klasse
Weihnachtsaktionen der Zeitschrift "Annabelle" 1954 – 1975 Klasse
Hilfsaktionen für Flüchtlinge Teil 1 1954 – 1996 Klasse
Hilfsaktionen für Flüchtlinge Teil 2 1959 – 1996 Klasse
Journalismus: Korrespondenz 1935 – 1995 Klasse
Journalismus: Artikel von Barbara Schnyder-Seidel Teil 1 1941 – 1990 Klasse
Journalismus: Artikel von Barbara Schnyder-Seidel Teil 2 1942 – 1959 Klasse
Journalismus: Artikel von Barbara Schnyder-Seidel Teil 3 1938 – 1989 Klasse
Journalismus: Radio - Fernsehen 1945 – 1993 Klasse
Literatur 1947 – 1991 Klasse
Literarhistorische Forschungen, Johann Wolfgang von Goethe Teil 1 1951 – 1995 Klasse
Literarhistorische Forschungen, Johann Wolfgang von Goethe Teil 2 1943 – 1996 Klasse
Literarhistorische Forschungen, Johann Wolfgang von Goethe Teil 3 1960 – 1996 Klasse
Kassetten, Magnetbänder 1959 – 1993 Klasse
1 bis 18 von 18 Einträge