Archive plan  >
AGoF :: Gosteli-Archiv. Geschichte der schweizerischen Frauenbewegungen (Collection)  >
Archive von Personen / Nachlässe (Recordgroup)  >

AGoF 637 :: Nachlass Melanie Bieri (Fonds)

Identification
Reference CodeAGoF 637
TitleNachlass Melanie Bieri
Creation Date1886 – 2006
Provenance
Bieri, Melanie (Rolle: Aktenbildnerin)
Level of DescriptionFonds
Extent (linear metres)

5.5

Extent and medium of the unit of description

55 Schachteln

Context
Administrative / Biographical History

Marie Melanie Bieri (02.04.1912 - 03.02.2006) wurde am 2. April 1912 als Tochter des Arztes Josef Bieri und der Rosa Bieri-Muther in Wolhusen geboren. Melanie, die ihren ersten Namen Marie nie benutzte, war das Älteste von sechs Kindern. Sie hatte vier Schwestern (Maria Rosa Schnyder-Bieri (geb. 1913), Margrit Koch-Bieri (geb. 1914), Hildegard Beatrice Bieri (geb. 1916) und Pia Bieri (geb. 1917) sowie einen Bruder, Josef Anton Bieri (geb. 1918).

Melanie Bieri besuchte nach der Realschule das Collège de Gambach in Fribourg. Nach der Matura folgten Sprachaufenthalte in London und Florenz. Zurück in Fribourg absolvierte sie auf Wunsch ihrer Mutter einen einjährigen Lehrgang an der hauswirtschaftlichen Schule Ste-Agnes. Danach machte Melanie Bieri in Aarau eine Lehre als Laborantin und arbeitete während mehrerer Jahre als Laborantin bei Prof. Alder. Nach dem Zweiten Weltkrieg unternahm sie eine Reise in den hohen Norden und engagierte sich bei der Aktion Schweizerspende für kriegsgeschädigte Kinder in Aachen.

Nach ihrer Ausbildung zur Psychologin an der École des Hautes Études Sociales in Paris arbeitete Melanie Bieri im Schulpsychologischen Dienst der Stadt Luzern, später aber hauptsächlich als freiberufliche Reise-Journalistin, für die sie zahlreiche Reisen nach Asien und Afrika unternahm. Die Reiseberichte veröffentlichte sie in in- und ausländischen Zeitungen sowie in Frauenzeitschriften.

Melanie Bieri erhielt von ihren Eltern einen grossen Hof und die Käserei in Wermelingen. 1954 wurde die Käserei an die Käsereigenossenschaft verkauft. Den Hof verkaufte sie 1984, als sie sich in Luzern eine Wohnung kaufte. Melanie Bieri verstarb am 3. Februar 2006 in Luzern.

Immediate Source of Acquisition or Transfer

Der Archivbestand wurde im Oktober 2006 von Urban Kaiser übergeben.

Content and Structure Area
Scope and content

Schul- und Ausbildungsunterlagen, Buch- und Zeitungsartikelmanuskripte, Reisefotografien, Korrespondenz, Broschüren.

Description Control
Permalink

Content

 
Identifier Title Date Level of description Other information
Persönliches 1910 – 2001 Class
Journalistische Tätigkeit 1940 – 1987 Class
Reisen und Exkursionen 1913 – 1995 Class
Persönliche Korrespondenz 1920 – 2000 Class
Immobilien 1913 – 2003 Class
Finanzen 1886 – 2006 Class
1 to 6 from 6 Entries