Identification | |
Reference Code | AGoF 169 |
Title | Archiv Konsumentinnenforum der deutschen Schweiz und des Kantons Tessin |
Creation Date | 1961 – 2013 |
Provenance | Konsumentinnenforum der deutschen Schweiz und des Kantons Tessin (Rolle: Aktenbildnerin) |
Level of Description | Fonds |
Extent (linear metres) | 8.8 |
Extent and medium of the unit of description | 80 Behältnisse (80 Normschachteln) |
Context | |
Administrative / Biographical History | Das Konsumentinnenforum der deutschen Schweiz und des Tessins wurde 1961 als Zusammenschluss von 11 Frauenzentralen und 13 gesamtschweizerischen Frauenverbänden gegründet. In der Westschweiz bestand bereits seit 1959 die "Fédération romande des consommatrices". Diese hatte eine Vorbildfunktion für die Deutschschweizer und Tessiner Kolleginnen. Zu einer Fusion kam es trotz regelmässiger Zusammenarbeit nicht. 1998 erfolgte die Umbenennung der Deutschschweizer und Tessiner Organisation in "Schweizerisches Konsumentenforum" (KF). Der Vereinssitz wurde 2009 von Zürich nach Bern verlegt. Die Aufgabe des KF besteht einerseits darin, Konsumentinnen und Konsumenten im Zusammenhang mit Kaufentscheidungen zu informieren und andererseits deren Interessen in Politik und Wirtschaft zu vertreten. Das Forum führt regelmässig Produktetests durch, entsendet seine Mitglieder in Kommissionen und Arbeitsgruppen und fördert so auf verschiedenen Ebenen den Konsumentenschutz. Von 1969-1997 gab der Verein die Konsumentenzeitschrift "prüf mit" heraus, in der u.a. Testresultate veröffentlicht wurden. Später folgten die Zeitschriften "KF-Info" (1999-2013), "Sorgenbarometer" (2005-2008) und ab 2009 "Pulsmesser". 2013 wurde sowohl die Gruppe "Konsumhelden" gegründet, mit dem Ziel, gezielt junge Konsumentinnen und Konsumenten anzusprechen, wie auch eine Ombudsstelle für E-Commerce eröffnet. Es bestehen grosse Gemeinsamkeiten mit der "Schweizerischen Stiftung für Konsumentenschutz" (SKS), die es seit 1964 gibt. Ursprünglich verstand sich das KF als politisch und konfessionell unabhängig. Ab 2014 gab sich das KF einen politischen Beirat, in dem ausschliesslich bürgerliche Parteien vertreten waren. Damit liess das KF das Prinzip der parteipolitischen Ausgewogenheit fallen, das früher Teil seines Selbstverständnisses gewesen war. Ehemalige Präsidentinnen des Schweizerischen KF: Yvonne Rudolf-Benoit (1961-1963), Claire Schibler-Kaegi (1963-1965), Emilie Lieberherr (1965-1978), Monika Weber (1978-1986), Margrit Krüger (1986-1998), Katharina Hasler (1998-2002), Liselotte Steffen (ad interim, 2002-2004), Franziska Troesch-Schnyder (2004-2013), Babette Sigg Frank (ab 2013). |
Content and Structure Area | |
Scope and content | Der Bestand umfasst grossmehrheitlich Akten aus den 1990er Jahren. Vom Konsumentinnenforum sind klassische Vereinsunterlagen überliefert wie Statuten, Protokolle des Ausschusses, Akten über die verschiedenen Tätigkeiten wie Vernehmlassungsunterlagen, daneben Dokumente zu Jubiläen, wenige Fotos und eigene Publikationen. Grossen Platz nimmt eine sachthematische Dokumentationssammlung ein. Die Vereinsakten sind nicht systematisch überliefert, weder von den Jahresberichten, den Protokollen noch den vom Forum herausgegebenen Zeitschriften sind vollständige Serien erhalten. Die Dokumentation umfasst 211 thematische Dossiers, in der nicht nur Publikationen Dritter wie zum Beispiel Broschüren und Presseartikel überliefert sind. Insbesondere die Dossiers beginnend mit dem Titel "Konsumentinnenforum" (AGoF 169-144 bis AGoF 169-151) enthalten auch eigene Akten (Vorträge, Beratungsunterlagen, Unterlagen Beratungszentren). |
Appraisal, Destruction and Scheduling Information | Finanzbelege, drei Publikationen der Stiftung Warentest, eine Kassette mit einer Radio-Sendung und generell Dubletten von weniger bedeutenden Akten wurden kassiert. Diverse Disketten wurden herausgenommen, deren Inhalt soweit möglich bewertet und das dazugehörige Papierdossier allenfalls ergänzt. |
System of arrangement | Der Bestand bestand ursprünglich aus zwei Teilen: Vereinsakten und Dokumentation. Für die Vereinsakten wurde eine entsprechende Struktur erarbeitet, die Dokumentation wurde anhand der vorhandenen alphabetischen Themenübersicht gegliedert. Fehlende Dossiers aus dem Findmittel des KF sind aufgeführt, s. Liste Klasse Dokumentation |
Conditions of Access and Use | |
Finding Aids | Es besteht eine Übersicht über die thematisch geführten Dossiers der Dokumentation (in der Ablieferungsdokumentation aufbewahrt) |
Allied Materials | |
Related Units of Description | |
Publication Note | siehe AGoF 169-330 |
Description Control | |
Permalink | https://gosteli.anton.ch/objects/26841 |
Identifier | Title | Date | Level of description | Other information | |
---|---|---|---|---|---|
Grundlagen | 1961 – 1998 | Class | |||
Organe | 1985 – 1998 | Class | |||
Mitglieder | 1980 – 2002 | Class | |||
Tätigkeiten | 1962 – 2006 | Class | |||
Finanzen | 1976 – 2000 | Class | |||
Eigene Publikationen | 1986 – 2013 | Class | |||
Jubiläen | 1986 – 1994 | Class | |||
Historische Auswertung | 1993 – 1999 | Class | |||
Audiovisuelles | 1994 – 2000 | Class |